powered

Powered by IDIZEM

Freitag, 2. März 2012

IDIZEM e.V. lädt ein: Die Gülen-Bewegung


Buchvorstellung und Diskussion mit Prof. Dr. Helen Rose Ebaugh
(University of Houston)


Die Religionssoziologin und Professorin für die Erforschung der Weltreligionen, Helen Rose Ebaugh, beschreibt in ihrer empirisch angelegten Studie anhand von Interviews und Besuchen vor Ort die Gülen-Bewegung aus soziologischer Perspektive. Diese, so ihr Ergebnis, ist eine zivilgesellschaftliche Bewegung, die im gemäßigten Islam verwurzelt ist. Sie hat sich weltweit ausgebreitet, da in vielen Gesellschaften Integration durch Bildung und die Förderung des interreligiösen und interkulturellen Dialogs von großer Bedeutung sind. Die Anhänger Gülens engagieren sich im Bildungsbereich, in dem sie Schulen und Nachhilfezentren gründen. Mit zahlreichen Dialogvereinen bemühen sie sich um Integration und Dialog. Eine große Tageszeitung sowie Fernsehsender und Zeitschriften fühlen sich den Werten verbunden, die Gülen unterstreicht. Die Vielzahl der Institutionen, die von den Ehrenamtlichen der ''Hizmet''-Bewegung gegründet wurden, stößt auch in Deutschland auf großes Interesse. Kritiker werfen der Bewegung jedoch vor, eine unterschwellige islamistische Agenda zu vertreten.

- Wer ist Fethullah Gülen und was beabsichtigt die sogenannte Hizmet-Bewegung? 
- Was sind ihre finanziellen Grundlagen? Wie konnte sie sich weltweit so schnell verbreiten?
- Was motiviert die einzelnen Freiwilligen zum Engagement?

Sowohl Wolfgang Günter Lerch von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als auch Matthias Daum von der Neuen Zürcher Zeitung stellten dieses Buch bereits vor. 

Helen Rose Ebaugh ist Professorin für Religionssoziologie und Erforschung der Weltreligionen an der University of Houston. Sie veröffentlicht in diesem Buch die Ergebnisse einer fünfjährigen Forschungsarbeit.

In Kooperation mit: Amerika Haus München


Titel: Die Gülen-Bewegung - Eine empirische Studie
Referentin: Prof. Dr. Helen Rose Ebaugh (University of Houston)
Datum: Samstag, 24. März 2012, 19.00 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr)
Eine Simultanübersetzung wird angeboten.


Ihre Anmeldung (obligatorisch) richten Sie bitte an info@idizem.de


Das Buch ist im Herder Verlag erschienen und ist ab sofort erhältlich.

Verlag Herder
Format: 13,5 x 21,5 cm, ca. 220 Seiten, Kartoniert

ISBN 978-3-451-30604-4
€[D] 9,95

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen